Wann hat Arvato Supply Chain Solutions mit dem Aufbau einer Cloud-Infrastruktur begonnen?
Bei Arvato Supply Chain Solutions planen wir schon seit 2014 eine einheitliche Cloud-Struktur und setzen diese konsequent um. 2015 gingen die heutigen Arvato Supply Chain Solutions-Standorte der USA in die Office 365-Umgebung. Wesentlich war ein einheitliches Mailing-System, einheitliches User-Management und ein zentraler SharePoint für die Datenablage und den Datenaustausch. Zu diesem Zeitpunkt haben wir damit noch echte Cloud-Pionier-Arbeit geleistet. Die gezielte Migration von Produktions-Prozessen und die Umsiedlung aller Mitarbeiter-Accounts in unseren eigenen Cloud Tenant haben wir vor ungefähr drei Jahren begonnen.
Welche Cloud-Strategie verfolgt Arvato Supply Chain Solutions und was ist das Ziel dieser digitalen Transformation?
Die Strategie unserer digitalen Transformation ordnet sich klar in unsere Unternehmens-Vision ein: Wir wollen das international agierende Supply Chain Management-Unternehmen mit dem stärksten Kundenfokus und der größten IT-Kompetenz werden.
Ein konkretes Ziel bei allem, was wir in punkto Cloud unternehmen, ist die Sicherheit. Um die Sicherheit der Daten unserer Kunden und unserer eigenen zu gewährleisten, haben wir bislang einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag in den Umbau unserer IT-Landschaft gesteckt. Wir wollen für uns und unsere Kunden alle Synergien heben, die eine Cloud-Struktur bietet. Effizienz und Sicherheit sind dabei überaus wichtig, aber schon fast Hintergrund-Standards. Für unsere Kunden sichtbarer sind unsere Flexibilität und Schnelligkeit sowie die Skalierbarkeit von Systemen und Prozessen. Wir sind schlanker und agiler! In der Cloud können wir effektiver auf Kundenbedürfnisse und Ereignisse reagieren und so ein umfassendes Kundenerlebnis bieten.

Wie ist der aktuelle Stand?
Im Moment sind wir dabei, neue und einheitliche Infrastruktur zu schaffen und auszurollen. Bei diesem Schritt nehmen wir, was den Industriestandard angeht, eine Vorreiter-Rolle ein. Die Geschwindigkeit, in der wir die notwendigen Technologien ausrollen, ist schon bemerkenswert. Das liegt bei uns vor allem an den kurzen Entscheidungswegen. Wir brauchen da keine 100-seitigen Decision-Paper, sondern setzen uns einmal zusammen, besprechen das gemeinsam in der IT und bei größeren finanziellen Entscheidungen mit dem CEO. Dann legen wir los. Diese Mentalität zeichnet Arvato Supply Chain Solutions aus und ist auch für unsere Kunden ein echter Wettbewerbsvorteil.
Geben Sie uns bitte konkrete Beispiele wie unsere Kunden von der digitalen Transformation profitieren.
Ein Beispiel, das sich konkret für unsere Kunden auszahlt ist die Migration der Produktions-Clients in den Lagern in die Cloud. Office 365 ist auf diesen Clients nicht nötig, weil letztendlich nur eine SAP-Maske darauf läuft. Alle Prozesse, die auf den Geräten in der Produktion laufen, werden in der Cloud abgebildet sein und die Geräte selber sind davon unabhängig. Wenn zukünftig also mal ein Gerät kaputt geht, kann es einfach durch ein anderes ersetzt werden und der Mitarbeiter kann direkt weiterarbeiten, ohne dass Daten verloren gehen oder es zu Verzögerungen aufgrund technischer Probleme kommt. Dazu kommt, dass die Daten in der Cloud sicher abgelegt sind und über die Geräte lediglich der Zugriff erfolgt. Auch hier zeigen sich wieder alle Vorteile der Cloudstruktur. Sowohl für unsere Mitarbeitenden, die wir in der IT gerne als unsere internen Kunden sehen, als auch für unsere externen Kunden, die von diesen Maßnahmen konkret profitieren.
Die Migration ist aber nur der erste Schritt, um größtmöglichen Nutzen aus der Cloud zu ziehen. In Schlagworten bietet sie für uns und unsere Kunden internationale Skalierbarkeit, kürzere Markteinführungszeiten, Resilienz, Sicherheit, deutlich schnellere Kommunikation, Platzersparnisse und niedrigere Gesamtbetriebskosten. Letztlich ist sie aber nur Mittel, um die IT-Umgebung auf eine andere Art und Weise zu betreiben und mit höherer geschäftlicher Agilität, neue Werte für unser Unternehmen und unsere Kunden zu erschließen. Unsere Kunden sind ihrer Konkurrenz immer einen Schritt voraus. Das macht dann richtig Spaß.
Das vernetzte Endkunden-Erlebnis steht im Mittelpunkt all unserer Bemühungen. Darüber hinaus ist die Sicherheit der Daten unserer Kunden ein zentrales Anliegen. In der Cloud profitieren wir und damit unsere Kunden von den weltweiten Erfahrungen und Schutzmaßnahmen.”
Sie benennen die Sicherheit unserer Kundendaten als ein zentrales Anliegen. Können Sie uns das näher erläutern?
Gerne – im Hinblick auf die Sicherheit haben wir schon jetzt viel erreicht. Hier ist die Cloud einfach unschlagbar. Natürlich gibt es immer wieder die Frage: Sind die Daten überhaupt sicher in der Cloud? Aber es ist nun mal so: Es ist schlichtweg nicht möglich, Security in dieser Größenordnung ohne Cloud-Services selber zu machen. Außerdem haben wir durch die Cloud einen viel besseren und schnelleren Überblick und können erkennen, ob wir gezielt an verschiedenen Stellen angegriffen werden, oder ob es sich um einen Einzelfall handelt.
Sicherheit hat bei uns eine extrem hohe Priorität und die Cloud unterstützt uns maßgeblich dabei, unsere hohen Sicherheitsstandards zu erfüllen. Und das vor allem weltweit. Eine zentrale IT-Infrastruktur unterstützt ja nicht nur uns in Deutschland, sondern definiert neue Sicherheitsstandards für alle Länder, in denen wir aktiv sind. Und die Zusammenarbeit mit den internationalen Kollegen ist exzellent, weil wir durch die Cloud natürlich alles Nötige unproblematisch zur Verfügung stellen können.
Welche Vorteile haben die Mitarbeitenden von Arvato Supply Chain Solutions aus der Cloud-Infrastruktur?
Unser Ziel, schneller zu werden, haben wir eindeutig bereits erreicht. Sowohl was unseren Anteil am Aufbau neuer Standort-Infrastruktur angeht als auch auf Mitarbeiter-Ebene. Wir greifen weltweit auf die gleichen bestehenden Standards, egal ob im Warehouse oder im Office zurück, das macht auch den Support deutlich leichter und verkürzt die Zeit, die es braucht, einen Standort arbeitsfähig zu machen. Das spart Zeit und Nerven bei allen Beteiligten.
Wir sind weiterhin dabei, Übersetzungsdienste zu prüfen, die allgemeine Texte automatisch in die jeweilige Sprache des Mitarbeiters übersetzen. Das ist auch ein großer Benefit für die interne Kommunikation und fördert die Unternehmenskultur, weil Sprache keine Hürde mehr darstellt. Auch die gute Usability ist ein großer Vorteil für alle. Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen können sich voll auf ihre Arbeit, ihre Kunden und auf die Förderung von Innovationen konzentrieren. Engagement, Konzentration und - ganz wichtig – der Spaß bei der Arbeit steigen. Die Organisation ist gesund!
Diese Vorteile muss man sich auch Sicht des Employer Brandings vor Augen führen: es ist umso leichter, Mitarbeiter zu binden und leistungsstarke Teams aufzubauen, je engagierter diese sind. Für ein Unternehmen mit innovativer Kultur ist es einfacher, Spitzentalente zu gewinnen. Das zahlt alles ein auf unsere Alleinstellungsmerkmale im Markt und erhöht am Ende unsere Leistungsfähigkeit im Sinne unserer Kunden!

Wir wirkt sich die Cloud auf Automatisierungsprojekte aus?
Das ist einer der Punkte, wo wir die Cloud als Enabler wahrnehmen. Automatische Bilderkennung, wie beschädigt eine Retoure ist, automatische Erkennung von Stückanzahlen in Paketen - dies sind Services, die durch die Cloud überhaupt erst ermöglicht werden. Und schließlich werden unsere Anlagensteuerungen auch alle in der Cloud laufen. Sie sind dann flexibler und auch ausfallsicher.
Vielen Dank für das Gespräch. Eine abschließende Frage: Auf was sind Sie besonders stolz?
Wenn wir erstmal auf die technische Seite blicken: Wie wir unsere Cloud managen, ist mehr als hervorragend. Für uns und unsere Kunden. Transparenz – ganz wichtig! Was sehen wir und welche Vorgaben machen wir? All das haben wir sehr gut im Griff. Dadurch können wir ein sehr hohes Maß an Sicherheit bieten, weil wir immer einen guten Überblick über die Aktivitäten in unserem Tenant haben. Wenn ungewöhnliche Ereignisse auftreten, können wir das schnell nachvollziehen und entsprechend darauf reagieren.
Worauf ich aber besonders stolz bin, ist die Leistung des gesamten Teams. Wie wir zusammenarbeiten ist vorbildlich und nur so kann eine globale Zusammenarbeit auch erfolgreich sein. Es ist toll zu sehen, wie die internationalen Teams zusammenarbeiten und sich untereinander helfen. Dieser Community-Gedanke ist genau das, wo wir hin wollen und die Cloud kann uns dabei maßgeblich unterstützen.
Zurück zur Themenseite