Der Einsatz von Automatisierungstechnologie ist in der Logistik auf dem Vormarsch. Was steckt dahinter?
Getrieben wird die zunehmende Nutzung von automatisierten Lagerlösungen aktuell vor allem durch komplexe Fulfillment-Prozesse, stark steigende Volumina im Onlinehandel und hohe Liefergeschwindigkeiten. Das setzt der manuellen Durchführung Grenzen. Ebenso sehen wir schon länger einen Mangel an qualifiziertem Lagerpersonal – ein Trend, der sich in Zukunft fortsetzen wird. Die Automatisierung bietet Lösungen, die gleichzeitig höhere Effizienz und Kosteneinsparungen ermöglichen.

Wie sieht es mit der Automatisierung bei Arvato aus?
Wir haben eine klare Strategie und forcieren die weitere Automatisierung unserer weltweiten Standorte. Acht Großprojekte laufen gerade, u. a. drei neue AutoStore-Anlagen und für unseren Kunden Douglas bauen wir ein Distributionszentrum mit einem hochdynamischen Shuttlesystem, das modernste und leistungsfähigste seiner Art in Deutschland.
Um allen unseren Kunden die beste Lösung bieten zu können, haben wir unsere Kompetenzen in einer zentralen Abteilung gebündelt, in der operative Logistikerfahrung, Standort-Know-how und tiefes Wissen über Automatisierungstechnologie verzahnt sind.
Die Abteilung arbeitet wie eine Inhouse Consulting-Einheit, die Logistik- und Automatisierungsprojekte ganzheitlich betrachtet, alle Parameter analysiert und Lösungen in enger Abstimmung mit dem Kunden bewertet und realisiert – das ist in diesem Umfang im Markt schon sehr ungewöhnlich und ein Alleinstellungsmerkmal.
Auf welche Technologien setzen Sie?
Das muss bei jedem Projekt immer gemäß den jeweiligen Anforderungen entschieden werden. Wichtig ist, dass die Lösung flexibel und skalierbar ist. Weil wir die aktuellen Marktentwicklungen, Automatisierungstechniken und Innovationen permanent screenen, können wir ziemlich schnell erkennen, welche Lösungen für welchen Kunden Sinn machen.
Aktuell realisieren wir vor allem automatische Lager- und Bereitstellungssysteme wie AutoStore oder Shuttle-Systeme. Darüber hinaus setzen wir zunehmend fahrerlose Transportsysteme und autonome mobile Roboter für Warentransporte im Warehouse ein. Aber auch automatische und materialsparende Verpackungsmaschinen für nachhaltigeres Verpacken gelangen zunehmend in den Fokus.
Welchen Beitrag leistet die Digitalisierung?
Eine effiziente Automatisierung basiert zu einem Gutteil auf Standardisierung und diese Standardisierung kann man final immer nur über IT lösen. Hier sind wir mit unserem IT-Setup schon ziemlich standardisiert, wollen das aber noch deutlich ausbauen. Hinzu kommt: Wir haben auch die Automatisierungstechnik nach Anwendungsstandards geclustert. Dadurch sind wir in der Lage, eine grundsätzlich standardisierte Automatisierung für Großkunden in kurzer Zeit auszurollen oder neue Mandanten schnell in automatisierte Multi-Client-Lösungen einzubinden.
Digitalisierung ist ein Schlüsselthema, denn das Verständnis für Datenstrukturen und die intelligente Nutzung großer Datenmengen ist notwendig, um eine Automatisierungsstrategie voranzutreiben.”
Was ist in Zukunft noch zu erwarten?
Als nächster Schritt ist sicherlich das Feld der Image Recognition zu nennen, wo beispielsweise komplexe Retourenprozesse mithilfe von Kameratechnik und Bilderkennungsverfahren automatisch erfasst werden. Noch spannender ist das Thema AI. Mit dem AI Control Tower haben wir eine Lösung entwickelt, die mithilfe künstlicher Intelligenz unter anderem historische Daten, Kunden-Forecasts und zusätzliche externe Daten analysiert, um präzise Vorhersagen für Mengenvolumina zu erstellen, Produkte im Lager optimal zu platzieren oder Personaleinsatz zu planen.
Sie interessieren sich für unsere Lagerautomatisierung? Dann melden Sie sich bei uns!

Andreas Barth
President - Tech