Fahrerlose Transportsysteme

Arvato treibt die Prozessautomatisierung seiner Standorte konsequent weiter voran: Nach der Vereinigten Verlagsauslieferung (VVA) in Gütersloh, dem Logistikzentrum in Halle/Landsberg und dem Distributionszentrum Harsewinkel setzt nun auch der niederländische Standort Venlo auf fahrerlose Transportsysteme (FTS).

Seit März 2021 sind die Transportroboter nun auch in Venlo im Einsatz und bringen täglich hunderte Paletten von A nach B - vollautomatisch und autonom. Sie fahren Läger, Wareneingang und Warenausgang sowie den Entsorgungsbereich der Müllcontainer eigenständig an, öffnen Tore und setzen Palettenfördertechniken selbstständig in Betrieb. 

Damit sie dabei nicht anecken, wurden an den Wänden und Regalen entlang der Transportwege Reflektoren angebracht. Sie dienen den Fahrzeugen als Navigationspunkte und werden von einem Laserscanner auf den Fahrzeugen erkannt. Dadurch können die Transportroboter ihre Fracht bis auf zwei Millimeter genau navigieren und die Paletten punktgenau am vorgegebenen Ziel abstellen. Das reduziert den Ausschuss aufgrund falschgelagerter oder beschädigter Produkte und trägt damit zu Qualitätssicherung und Kostenreduzierung bei.

Fabian Generotzky und Erich Berg (v.l.) präsentieren stolz ihre "Superhelden" in Harsewinkel

Echtzeit-Verfolgung durch bessere Verknüpfung

Weil die smarten Flurförderfahrzeuge nahtlos mit der Lagerverwaltungssoftware sowie der Fördertechnik verknüpft sind, lassen sich zudem sämtliche Paletten-Bewegungen in Echtzeit nachverfolgen, Warenein- und -ausgänge effizienter abwickeln und Leerfahrten reduzieren.

Das ermöglicht die lückenlose Rückverfolgbarkeit einzelner Chargen und Produkte. Denn über das System ist klar ersichtlich, wann sich welches Produkt wo befunden hat und dass vorgegebene Maximaltemperaturen zu keinem Zeitpunkt überschritten wurden. Das ist wichtig. Schließlich unterliegt die Arzneimittellogistik besonders strengen Compliance-Vorgaben.

Laut der EU-Richtlinie für die gute Vertriebspraxis von Humanarzneimitteln (Good Distribution Practice, GDP) müssen alle Beteiligten der Lieferkette sicherstellen, dass die Lageranforderungen der Hersteller auf dem gesamten Transportweg zuverlässig eingehalten werden.

 

Einsatz rund um die Uhr möglich

Immer zur Stelle sind die Fahrzeuge sieben Tage die Woche und rund um die Uhr einsetzbar, wodurch die Warenauslagerung und die Lieferprozesse deutlich beschleunigt werden.

Falls nach einem vollausgelasteten Arbeitstag doch mal die nötige Energie fehlen sollte, können die eingebauten Lithium-Ionen-Akkus durch die Transportroboter in Eigenregie aufgeladen werden: Bei Betriebsschluss oder zu Leerlaufzeiten docken die Fahrzeuge ohne menschliches Eingreifen an ihre Ladestation an.

Die fahrerlosen Transportsysteme bringen uns Qualitätsverbesserungen, Kostenreduzierungen, eine erhebliche Zeitersparnis und auch eine enorme Arbeitsentlastung. Das bedeutet einen großen Fortschritt in der Automatisierung unserer Logistikprozesse und für unser Geschäft.

Fabian Generotzky
Director Operations bei Arvato

  • Höchstgeschwindigkeit: bis zu 2,5 Meter pro Sekunde 
  • Max. Hubhöhe: 6 Meter
  • Max. Hublast: 1,5 Tonnen
  • Transportlänge: 2.605 Meter
  • Transportbreite: 0.985 Meter
  • Max. Betriebsdauer: 8 Stunden unter Volllast

Millimetergenaue Beförderung

Die automatisch agierenden Fahrzeuge tragen seit Anfang 2020 im Harsewinkeler Distributionszentrum maßgeblich zur lückenlosen Rückverfolgung bei. Sie befördern die Arzneimittel und Medizinprodukte millimetergenau und fehlerfrei an den gewünschten Palettenplatz im vorgegebenen Temperaturbereich.

Neben Qualitätsverbesserungen und Kostenreduzierungen profitieren aber auch die Lageristen von der Automatisierungslösung. Sie müssen sich nicht länger mit anstrengenden Transportaufgaben aufhalten, sondern können sich mit ganzer Kraft wertschöpfenderen Tätigkeiten – wie beispielsweise der Bestückung der Reserveläger – widmen. Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels ein wichtiger Mehrwert. Schließlich ist gutes Personal auch für Arvato schwer zu finden.

Umso wichtiger ist es, Mitarbeiter von verschleißenden Tätigkeiten zu entlasten – und ihren Arbeitsalltag durch intelligente Lösungen wie die Fahrerlosen Transportfahrzeuge zu erleichtern.

Zukünftig sollen möglichst viele andere Arvato-Standorte auf der ganzen Welt von diesen Vorteilen profitieren. Die Weichen dafür sind bereits gestellt: Die Automatisierungslösung ist nicht nur beliebig skalierbar, sondern auch relativ generisch aufgebaut. Das bedeutet, dass auch andere Standorte sie problemlos als Blueprint für die Automatisierung der eigenen Lager nutzen können. Optimale Voraussetzungen, um die intelligenten Logistikprozesse weiterzuentwickeln und gewinnenbringend zu nutzen.

Sie interessieren sich für unsere Lagerautomatisierung? Dann melden Sie sich gerne bei uns!

Fabian Generotzky

Fabian Generotzky

Vice President Operations Excellence