DiSA – Zukunft des Automotive After Sales
Der Digitale Service Assistent (DiSA) ist unser Konzept für den Automotive After Sales der Zukunft. Die intelligente Verknüpfung von Diagnose- und Reparaturdaten und eine automatisierte digitale Kommunikation sowohl im Reparaturprozess als auch mit dem Fahrzeugnutzer zeichnen DiSA aus.
Die Idee von DiSA ist es, den Serviceprozess ganzheitlich von der ersten Warnmeldung bis zur Fehlerbehebung und Abrechnung der erbrachten Leistung durch moderne, digitale Werkzeuge und Methoden zu unterstützen und Medienbrüche zu vermeiden. Aktuelle Automobil-Trends wie autonomes Fahren, Fahrzeugvernetzung oder die Nutzung von Prognosedaten aus der Service-Cloud werden intelligent mithilfe innovativer Technologien wie z.B. Augmented Reality miteinander verknüpft.
Als Spezialist für die Digitalisierung von After-Sales-Informationen entwickelt Arvato Supply Chain Solutions gemeinsam mit dem Engineering-Partner IAV. Dabei kann der Geschäftsbereich Corporate Information Management (CIM) von Arvato Supply Chain Solutions seine Expertise in der Entwicklung von komplexen IT-Lösungen, verbunden mit seinem Automobil-Know-how, gewinnbringend einbringen: von der Erstellung der Informationen über die Entwicklung und den Betrieb von Applikationen bis zur Logistik der notwendigen Hardware.
Ihr Ansprechpartner
Holger Nitsche
Vice President
DiSA – Der Weg zu einem digitalisierten Automobilservice
Gemeinsam mit der IAV präsentieren wir den digitalisierten Serviceprozess. Dabei fokussieren wir uns sowohl auf die Perspektive des Endkunden als auch die des Werkstattbetriebs bzw. der Servicemitarbeiter. Durch die intelligente Verknüpfung von CAD-Daten mit textbasierten Reparaturinformationen innerhalb einer modernen IT-Applikation wird der echte, praktische Mehrwert von Augmented Reality unmittelbar erlebbar.
Verknüpfung innovativer Technologien und intelligentem Informationsmanagement


Die Service Cloud – IAV und Arvato heben den Service der Zukunft auf das nächste Level
Kommt es zu einem Fehlerereignis im Fahrzeug, wird zunächst dessen Relevanz und Dringlichkeit durch einen Abgleich mit Daten aus der Service-Cloud bewertet. Es folgt eine automatische Information des Servicebetriebs, inklusive Online-Terminvereinbarung aus dem Fahrzeug. Auftragsbestätigung und Bezahlung erfolgen über die Smartphone-Applikation. Parallel wird das Eintreffen des Fahrzeugs sowie der aus den Fahrzeugdaten in der Service-Cloud prognostizierte Wartungsbedarf der Werkstatt bzw. dem Werkstattsystem angekündigt.
„Smart Tooling“ ist eine Säule bei der Digitalisierung des Fahrzeugservice, um komplexe Werkstattabläufe zu vereinfachen und zu beschleunigen. Bei AR eröffnen sich durch die Weiterentwicklung der Technologie dank besserer Bildqualität, höherer Verarbeitungsgeschwindigkeit und zunehmender Verfügbarkeit von 3D-Daten vielfältige neue Anwendungsmöglichkeiten. Mittels Edge-Tracking auf Basis von 3D-CAD-Daten können virtuelle Inhalte in die reale Umwelt integriert werden. Zusätzlich werden relevante Fahrzeug- und Serviceinformationen wie Reparaturrichtlinien, Explosionszeichnungen, geführte Fehlersuchen oder Ersatzteilvorschläge in die Arbeitsumgebung projiziert und zur Veranschaulichung ggf. animiert. Während des Reparaturprozesses wird so die Lage versteckter, möglicherweise beschädigter Bauteile sichtbar gemacht.

Making-of – Zukunft ist Realität
Ulrich Kreidner, Vice President Digital Solutions, und Michael Papendieck, Unit Manager bei IAV, über Enstehungshintergründe und den Nutzen für potenzielle Kunden.
Erfolgreicher Launch auf CES, Las Vegas
Erstmalig wurde DiSA auf der Consumer Electronics Show (CES) 2018 in Las Vegas öffentlich vorgestellt und gleich für großes Aufsehen gesorgt. Sehen Sie selbst.
Pressemitteilungen
Laden Sie sich hier die Pressemitteilung als PDF herunter. Bei Fragen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Pressemitteilung Arvato Supply Chain Solutions: DiSA – Digitalisierung des Automobil-Services.PDF
Pressemitteilung Arvato Supply Chain Solutions: DiSA – Launch auf CES.PDF