In Venlo entsteht ein neues Zentrum für Innovationen in der Supply Chain
Mehrere Unternehmen, darunter vidaXL, Moonen Packaging, Seacon Logistics, Arvato Supply Chain Solutions und das Brightlands Institute for Supply Chain Innovation (BISCI), haben sich Ende August zu einem Supply Chain Valley (SCV) zusammengeschlossen.
![](/fileadmin/_processed_/6/8/csm_2020-10-06_supply_chain_valley_arvato_8f72db8039.jpg)
Die neue Kollaboration sieht ihren Auftrag darin, mit der Regierung, Unternehmen und Wissenschaft zusammenzuarbeiten, um gemeinsame Ziele mit positiven Ergebnissen für alle Beteiligten, die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft zu erreichen. Im gemeinsamen Leitbild ist diese Intention wie folgt beschrieben:
„Wir Organisationen arbeiten zusammen an gemeinsamen Projekten, um greifbare Ergebnisse in den folgenden Bereichen zu erzielen: Nachhaltigkeit, durchgängige digitale Lieferkette, Shared economy, Arbeit der Zukunft und Lager der Zukunft.“
Als Idee wurde das SCV im vergangenen Jahr vom internationalen Online-Händler vidaXL aus Venlo ins Leben gerufen, der auch das BISCI an Bord holte, um das Vorhaben zur heutigen Kollaboration weiterzuentwickeln. Ende August wurde dazu die Absichtserklärung von den Unternehmen formal unterzeichnet. Das Supply Chain Valley hat seinen Sitz in Venlo und stärkt die Region als Supply Chain- und Logistikdrehscheibe für Nordeuropa. Das Kollaborationsteam wird durch erstklassige Forschung und Führung der Universität Maastricht, TNO, der Fontys University of Applied Sciences und der Zuyd University of Applied Sciences durch BISCI unterstützt.
„Wir legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und auch auf neue Talente bei Arvato. Mit der Schaffung des Supply Chain Valley formalisieren wir unsere Beziehung zur Universität Maastricht und werden uns auch mit den Partnerunternehmen zusammenschließen, um Innovationen auf die nächste Ebene zu bringen.“
Patrick Manders, VP Solution Design, Arvato Supply Chain Solutions
„Innovation, Lernen und Entwicklung sind die treibenden Kräfte für nachhaltiges Wachstum für Menschen, Unternehmen und Gemeinschaften. Die Zusammenarbeit zwischen einer starken Gruppe von Partnern beschleunigt die Entwicklung in diesen Bereichen und ermöglicht es uns, relevant zu bleiben und in Zukunft führend zu werden.“
Erik van der Hooft, Supply Chain Manager vidaXL
Das Supply Chain Valley ist sich bewusst, dass Innovation in der Wertschöpfungskette nicht als losgelöstes Ziel angesehen werden kann. Innovation muss vielmehr auch die menschliche Interaktion, Veränderungsmanagement, Bildung, Gesundheit und Sicherheit, den Verbrauch natürlicher Ressourcen, Produktionsemissionen, digitale Technologie und andere soziale und ökologische externe Effekte berücksichtigen, die mit dem Ausüben der Geschäftstätigkeit verbunden sind – positiv wie negativ. Zur Kernaufgabe des SCV zählt es, den Mitgliedern und ihren Stakeholdern ökologische, soziale und wirtschaftliche Vorteile zu bieten. Dazu sollen gemeinsame Projekte durchgeführt werden, die aktuelle Herausforderungen mit Konzepten lösen und sicherstellen, dass Unternehmen auch in Zukunft stark bleiben. Die Zusammenarbeit des SCV mit Bildungseinrichtungen wird jedoch nicht allein durch die Innovationsentwicklung bestimmt. Wichtiger Aspekt ist auch, Studenten und Absolventen aller Niveaus, Praktika und Beschäftigungsmöglichkeiten anzubieten. Dazu werden hochrangige Wissenschaftler zu Gastvorträgen eingeladen und umgekehrt Vorträge von Unternehmen im akademischen Umfeld gehalten, um das gegenseitige Lernen zu fördern. Um diese zusätzlichen Ziele zu erreichen, will das SCV Räumlichkeiten mit einer inspirierenden Umgebung mit Arbeitsbereichen, Hörsälen und Besprechungsräumen mitten im Herzen von Venlo schaffen. vidaXL wird diese Einrichtung im Jahr 2021 entwickeln. Ein Entwurf des Modells liegt bereits vor. Diese Einrichtung soll Studenten, Behörden, Start-ups und anderen mit inspirierenden Ideen offenstehen, um gemeinsam kollaborativ arbeiten und lernen zu können.
Supply Chain Valley ist eine ambitionierte Kollaboration von Organisationen mit einer langfristigen Vision zur Wertschöpfung in der Region Limburg und darüber hinaus für ganz Nordeuropa. Wenn Sie weitere Informationen über die Arbeit des SCV wünschen, kontaktieren Sie uns bitte unter: bisci-sbe@maastrichtuniversity.nl.