Als langjähriger, zuverlässiger Partner ist Arvato stark in die Prozesse von Olympus integriert und unterstützt uns optimal, um unserer Rolle als EMEA-Zentrale auch logistisch gerecht zu werden.”

Über den Kunden
Olympus ist einer der weltweit führenden Hersteller von optischer und digitaler Präzisionstechnologie. Das Portfolio beinhaltet innovative Lösungen für State-of-the-Art Medizinsysteme, wie Mikroskope und Instrumente für industrielle Inspektionen.
Standortübergreifende Supply Chain Lösung
Arvato bietet Olympus eine maßgeschneiderte Distributionslösung, die perfekt zu den Anforderungen von Medizintechnik passt – von den Standorten Hamburg und Harsewinkel aus.Ausgangssituation
Olympus war auf der Suche nach einem Distributionspartner, der mit tiefem Know-how sowohl in Logistikprozessen als auch in Medizintechnik individuelle Distributionslösungen für die eigenen Produktsparten aufbaut und diese zukunfts- und kundenorientiert stetig optimiert und weiterentwickelt.
Vision
Ein integriertes Distributionskonzept aus einer Hand, das für verschiedene Geschäftseinheiten optimale Rahmenbedingungen schafft, die Kundenzufriedenheit sicherstellt und den Steuerungsaufwand für Olympus möglichst gering hält.

Arvato Lösung
Als branchenübergreifender Dienstleistungspartner mit flächendeckendem Standortnetz hat Arvato eine Distributionslösung entwickelt, die für die Medizintechnik die Vorteile von Multi-User-Standorten und bestehenden Branchen-Know-how optimal kombiniert. Für die weltweite Distribution von Medizintechnik aus dem Hause Olympus bauten die Healthcare-Spezialisten 2012 einen neuen Standort in Hamburg auf, dessen Logistikfläche im Jahr 2016 im Zuge einer Erweiterung mehr als verdoppelt wurde.
Am Standort in Hamburg-Allermöhe betreibt Arvato sowohl das Distributionszentrum der EMEA-weiten Marketing- und Vertriebsgesellschaft Olympus als auch das Zentrallager des regionalen Produktionszentrums Olympus Surgical Technologies Europe (OSTE), das Olympus Vertriebsgesellschaften weltweit beliefert. Zum Portfolio des Zentrums zählen mehr als 5.000 Medizinprodukte wie Endoskope, Laparoskope oder elektrochirurgische Geräte. Insgesamt lagern hier mehr als 22.000 Artikel – vom großen medizintechnischen Gerät bis hin zu kleinen Ersatzteilen. Mit der Erweiterung kamen noch einmal 2.000 HNO-Produkte hinzu.
Im Jahr 2021 wird zudem ein state-of-the-art Autostore am Standort in Betrieb genommen, um weiter mit dem Kunden zu wachsen, flexibel und effizient auf veränderte Marktbedürfnisse zu reagieren und letztendlich eine optimale Patientenversorgung für Olympus zu gewährleisten.
Arvato wird individuellen Ansprüchen gerecht
Die sehr unterschiedlichen Artikel, stark variierende Versandmengen und die Bestände zweier Business Center von Olympus stellen besondere Anforderungen an das Lager. So wurde ein Zolllager eingerichtet, um Kostenersparnisse zu realisieren, und der Standort gemäß ISO 13485 für den Umgang mit Medizintechnik zertifiziert. Die Anerkennung als „Bekannter Versender“ ermöglicht eine schnelle Verladung von Luftfracht ohne zusätzliche Kontrollen am Flughafen.
Zusätzlich wurde in Hamburg ein Gefahrstofflager mit rund 500 Palettenplätzen eingerichtet und eine Gefahrstofforganisation implementiert, die sicherstellt, dass die Lagerung und Auslieferung der Gefahrstoffe/-güter immer den gesetzlichen Bestimmungen entspricht. Auch das Zusammenstellen einzelner verschiedener Komponenten zu einem sogenannten „Kit“ und dessen anschließender Versand werden aus Hamburg heraus übernommen. Abgerundet werden die Prozesse im Warenausgang durch eine effiziente Bulking-Logik, die für eine optimierte Bündelung der Aufträge sorgt.
Weltweite Distribution
Zum Leistungsportfolio von Arvato gehört sowohl die Feindistribution für die Vertriebsgesellschaft an Ärztezentren und Krankenhäuser in ganz Europa, als auch der Versand großer Mengen – im Auftrag des Herstellers – an weitere Olympus-Distributionszentren in der ganzen Welt. Als Premium-Hersteller legt Olympus dabei größten Wert auf die Zufriedenheit seiner Kunden. Arvato trägt diesen Erwartungen mit der stetigen Optimierung der Service Level und schnellen Lieferzeiten von maximal 24 Stunden in Deutschland und 48 Stunden in ganz Europa Rechnung. Mit seinem Transportmanagementsystem steuert Arvato auch einen Teil der Transporte von Olympus inklusive Tracking und Tracing.
Zusätzlicher Mehrwert
- Olympus profitiert besonders bei kurzzeitig hohen Versandvolumina von den skalierbaren Strukturen der Standorte bei maximaler Transparenz aller Prozesse.
- Print on Demand-Prozesse für den Druck der Manuals wurden nahtlos in die bestehenden Distributionsabläufe integriert.
- Warehousing inklusive Gefahrstoff/Gefahrgut-Handling und Zolllager
Der komplette Case
Sie haben eine Frage zur Case Study?

Astrid Jennen-Kleinhaus
Site Manager Hamburg