Neues europäisches Distributionszentrum macht HARMAN fit für Wachstum und Omnichannel-Fulfillment
Wie baut man eine skalierbare und flexible Logistiklösung für einen weltweit führenden Anbieter von Unterhaltungselektronik auf? Wie kann Lagerautomatisierung ein Geschäft mit hohen Volumina unterstützen, das immer stärker von unvorhersehbaren Dynamiken des E-Commerce-Wachstums angetrieben wird? Wie kann eine zentralisierte Logistiklösung hohe Qualitäts- und SLA-Standards sowohl für das B2B-Geschäft als auch für das B2C-Fulfillment sicherstellen?
Mit diesen und weiteren Fragen setzte sich Arvato bereits im Jahr 2019 auseinander, als Harman International die Entscheidung traf, seine Supply Chain auf die nächste Stufe zu heben, um sie für schnelles Wachstum und immer stärkere Nutzung von Omnichannel zukunftsfähig zu machen. Das Unternehmen ist ein führender Anbieter im Bereich Audiotechnologie und vereint Marken wie Harman Kardon, JBL und viele weitere unter seinem Dach. Im Juli 2019 beauftragte HARMAN Arvato mit der Planung, dem Aufbau und dem Betrieb des europäischen Distributionszentrums für Lifestyle-Audio-Produkte, wobei sowohl das B2B-Fulfillment an die Einzelhändler als auch das B2C-Fulfillment an Endkunden im E-Commerce-Geschäft übernommen wurde.
Arvato hat uns mit seiner fundierten Automatisierungs- und Prozessexpertise überzeugt. Zudem hat das Unternehmen die Bereitschaft gezeigt, in zukunftssichere Automatisierungstechnologie zu investieren.”
Ausgangssituation
In den vergangenen Jahren haben sich die Umsätze der Lifestyle Sparte von HARMAN um mehr als das Sechsfache gesteigert. Das enorme Wachstum hat einen erheblichen Einfluss auf die Lieferketten, da die Volumina in den einzelnen Vertriebskanälen kontinuierlich steigen. Vor allem der boomende Online-Handel und die damit verbundenen Kundenanforderungen im Hinblick auf Produktverfügbarkeit, Transport- und Lieferservice haben die Logistik des Anbieters für Audiotechnologie vor völlig neue Herausforderungen gestellt.
Gleichzeitig sorgten Markttrends wie der Abbau von Lagerbeständen für zusätzlichen Druck auf den Lagerbetrieb. Veränderungen der Supply Chain waren erforderlich, um zum einen mit neuen Produkten den Marktanteil in Zukunft weiter auszubauen – so stieg HARMAN beispielsweise Mitte 2020 mit der JBL Quantum-Serie in das Gaming-Segment ein – und zum anderen das wachsende E-Commerce-Geschäft entscheidend zu beschleunigen.
Für diese Aufgabe suchte HARMAN nach einem starken und verlässlichen Partner mit umfassenden Branchenkenntnissen und einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz. Dieser sollte in der Lage sein, eine daten- und prozessgesteuerte Lagerlösung zu entwickeln und umzusetzen, die robust, skalierbar und automatisiert ist.
Lösung
Arvato erfüllt diese Anforderungen in vollem Umfang. Sowohl für das B2B-Geschäft als auch im B2C-Fulfillment verfügt der E-Commerce- und Logistikdienstleister über fundierte Branchenkenntnisse und langjährige Erfahrung bei der Implementierung und dem Betrieb verschiedener automatisierter und teilautomatisierter sowie stark datengetriebener Lösungen. Weitere wichtige Pluspunkte waren die Investitionsbereitschaft von Arvato, die Fähigkeit, Volumenspitzen zu meistern sowie die Implementierung einer erfolgreichen Recruiting-Strategie. Ebenso wichtig war die Tatsache, dass beide Unternehmenskulturen gut zusammenpassen, was sich in einem engen und intensiven Informationsaustausch zwischen HARMAN und Arvato widerspiegelt. Im Rahmen dieser vertrauensvollen und partnerschaftlichen Zusammenarbeit konnten bereits gemeinsam Prozesse optimiert und zukunftsgerichtet auf neue Geschäftsanforderungen reagiert werden.
Zu Beginn des Projekts nahm sich Arvato viel Zeit, um die strategischen Ziele von HARMAN vollumfänglich zu verstehen und einen
tiefgehenden Einblick in das Geschäft, die Prozesse und die logistischen Daten des Unternehmens zu erhalten. Merkmale und Bestellmuster im B2B- und B2C-Geschäft wurden mit MS Power BI umfassend analysiert und in die Zukunft extrapoliert. Die Ergebnisse der Datenanalyse wurden gemeinsam mit HARMAN visualisiert, validiert und hinterfragt. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse waren wichtig, um den Automatisierungsgrad des Standorts in Bezug auf Personal- und Kapazitätsbedarf, Produktivität, Platzbedarf und die erforderlichen Investitionen definieren zu können.
Darüber hinaus wurden unter Berücksichtigung von Saisonspitzen und der erforderlichen Arbeitsschichten mit und ohne Automatisierung ein ganzes Jahr lang umfangreiche Prozesssimulationen durchgeführt, um gemeinsam den optimalen Business Case zu ermitteln. Auf dieser Grundlage war es möglich, die benötigten Lagerkapazitäten zu schaffen und die Logistiklösung in gerade einmal vier Monaten umzusetzen, ohne dabei das laufende Geschäft von HARMAN zu beeinträchtigen.
Alle Fulfillment-Leistungen für HARMAN werden am Standort Gennep in den Niederlanden erbracht. Dort betreibt Arvato einen modernen, 160.000 Quadratmeter großen Logistikcampus für verschiedene Kunden aus der Hightech-, Konsumgüter- und Gesundheitsbranche. HARMAN belegt dort eine Logistikfläche von rund 30.000 Quadratmetern, einschließlich Lagerkapazitäten für mehr als 28.000 Paletten. Für den Auftrag wurde zusätzlich eine spezielle teilautomatische Lösung zur Unterstützung der Pick- und Pack-Prozesse implementiert, um sowohl das hochvolumige Päckchen-B2B-Geschäft für Einzelhändler in Europa als auch die zunehmenden B2C-Online-Bestellungen von Endkunden zu bedienen.
Beispielsweise werden automatische Kartonfaltmaschinen verwendet, die zu Beginn des Prozesses die optimalen Kartongrößen für die Kundenbestellungen auswählen. Zum Schluss wird eine Scanning-Technologie eingesetzt, mit der die Höhe der Produkte im Karton gemessen wird. Der Karton lässt sich so auf
die kleinstmögliche Größe reduzieren und es werden keine weiteren Füllmaterialien benötigt. Dies sorgt nicht nur für eine verbesserte Nachhaltigkeit und ein positives Kundenerlebnis, sondern verringert auch die Versandkosten. Der Karton wird dann automatisch verschlossen und mit den erforderlichen Versandetiketten und Gefahrgutkennzeichnungen versehen.
Vorteile für den Kunden
Mit dieser Fulfillment-Lösung ist HARMAN für zukünftiges Wachstum optimal aufgestellt. Die Lösung kann auch auf andere Länder und Regionen skaliert werden, was den Eintritt in neue Märkte wesentlich vereinfacht. Unterstützt wird dies durch das globale und cloudbasierte IT-Backbone von Arvato für die Lagerverwaltung, mit dem HARMAN weltweit auf dem gleichen System arbeiten kann. Darüber hinaus profitiert der Audiotechnologie-Spezialist von einem kontinuierlichen Verbesserungsprogramm sowie übersichtlichen Dashboard-Visualisierungen, mit denen die täglichen Prozessabläufe transparent dargestellt werden und die Entwicklung des Lagers proaktiv vorangetrieben werden kann. Dank der teilautomatisierten Lösung können Auftragsspitzen nun flexibel bewältigt werden, da die Lösung die Abhängigkeit von verfügbaren Arbeitskräften auf dem Markt reduziert.
Im Rahmen der engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit haben beide Partner auch eine jährliche Überprüfung der Engineering-Kapazitäten für alle Warehouse-Prozesse vereinbart, um vorausschauend die Entwicklungsstrategie im Lager anzupassen oder frühzeitig in weitere Automatisierungstechnologie zu investieren. Nicht nur innerhalb des Lagers, sondern auch darüber hinaus gibt es noch weitere Möglichkeiten zur Expansion. HARMAN und Arvato sehen ihre Zusammenarbeit daher als den Beginn einer langfristigen Partnerschaft, in der gemeinsam noch Großes erreicht werden kann.
Case Study herunterladen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne:

Alexandra Jahn
Global Business Development