Automatisierung mit AutoStore sorgt für schnelle Lieferfähigkeit

Digitalisierung und der stark wachsende Onlinehandel stellen Unternehmen heute vor vielfältige Herausforderungen in der Logistik. Um mehr Aufträge zuverlässig abwickeln zu können, müssen sie ihre Logistikleistung an die wachsende Dynamik anpassen. Das geht oft nur mit modernen Automationslösungen, die es ermöglichen, vorhandene Flächen und Gebäude optimaler zu nutzen und Kommissionierprozesse ergonomischer und effizienter zu gestalten.

Auch Arvato setzt im Rahmen einer umfassenden Digitalisierungsstrategie auf die Automatisierung seiner weltweiten Standorte. Neben Shuttle-Lösungen nutzt der Supply Chain- und E-Commerce-Dienstleister im Bereich der Kommissionierung vor allem das Order-Fulfillment-System AutoStore. Es kombiniert die höchste Lagerdichte aller automatischen Kleinteilelager mit einer sehr hohen Durchsatzleistung und kann je nach Bedarf auch kurzfristig skaliert werden.

Effiziente Raumnutzung und Flexibilität

„Wir haben speziell in unseren Geschäftsbereichen Consumer Products und Healthcare etliche Kunden mit starken E-Commerce-Zuwächsen und Produkten, die sich sehr gut für das automatische Lagern und Bereitstellen mittels einer AutoStore-Lösung eignen“, erläutert Bernhard Lembeck, Leiter der Abteilung Future Warehouse bei Arvato.

AutoStore basiert auf der Grundidee, Behälter ohne Gassen einfach übereinander zu stapeln und per Roboter von oben ein- und auszulagern. Das ermöglicht eine Lagerung auf kleinstem Raum ohne Regale und Gänge und sorgt gleichzeitig für effiziente und ergonomische Prozesse im Wareneingang, bei der Kommissionierung, bei der Verpackung und dem Warenausgang.

Mit dem AutoStore-System lässt sich die vorhandene Lagerkapazität vervierfachen, ohne in ein neues Gebäude wechseln zu müssen. Gleichzeitig kann der Durchsatz im Order-Fulfillment ohne zusätzliches Personal um das Zehnfache erhöht werden. Damit hat das System den Markt für automatische Kleinteilelager revolutioniert. Weltweit sind heute mehr als 600 AutoStore-Systeme im Einsatz: Systeme mit 1.000 Behältern und drei Robotern ebenso wie Anlagen mit mehr als 350.000 Behältern und 250 Robotern. Für Peter Bimmermann, Business Development Manager D/A/CH & CEE und Geschäftsführer der AutoStoreSystem GmbH, ist dieser Erfolg Teil einer zunehmenden Dynamik in bestimmten Branchen oder bei einzelnen Produktgruppen, die von Unternehmen eine neue Flexibilität erfordert.

Um die sichere Belieferung in allen Situationen gewährleisten zu können, ist Automatisierung im Lager alternativlos. Dabei sollten die Prozesse einfach und überschaubar bleiben und die Systemleistung auf die benötigte Kapazität anpassbar sein.

Peter Bimmermann
Business Development Manager D/A/CH & CEE und Geschäftsführer der AutoStoreSystem GmbH

Weiterer Vorteil ist, dass die Implementierungsdauer einer AutoStore-Anlage mit einer durchschnittlichen Projektdurchlaufzeit von Beauftragung bis zur operativen Nutzung mit sechs Monaten bis zu einem Jahr deutlich kürzer ist als bei anderen Lagerautomatisierungsösungen. Zudem lässt sich das System flexibel an neue Anforderungen hinsichtlich Leistung, Lagerkapazität und Arbeitsplätze anpassen. Aufgrund der Standardmodule und der einfachen Erweiterungsmöglichkeit der Anlage, kann AutoStore beispielsweise bei steigenden Volumina durch ein erfolgreiches Online-Geschäft mitwachsen: Entweder durch mehr Roboter und Arbeitsplätze, um den Durchsatz zu erhöhen, oder auch durch mehr Behälterstellplätze, um mehr Artikel zu bevorraten.

„Skalierbarkeit und Flexibilität sind Kernanforderungen an unsere Automatisierungslösungen – und damit eine wichtige Voraussetzung, damit die Lösungen als Blueprint-Modell für Kunden aus anderen Industrien genutzt und an weiteren Standorten umgesetzt werden können“, betont Bernhard Lembeck. "Aktuell realisieren wir gerade unser fünftes AutoStore-System.“

Senior Logistics Engineer bei Arvato

AutoStore im Einsatz für den Omnichannel-Händler Rituals am Arvato-Standort Gennep

Das erste AutoStore-System mit einer Kapazität von 30.000 Behältern, 36 Robotern und sechs Ports hat Arvato 2019 am Standort Gennep, Niederlande, für das wachsende Online-Geschäft des Kunden Rituals Cosmetics in Betrieb genommen.

„Wir haben in die Automatisierung investiert, um die vor allem durch den E-Commerce und die veränderte Auftragsstruktur getriebene Steigerung der Volumina unserer Kunden bewältigen zu können“, sagt Maurijn Hellenthal, bei Arvato Leiter des AutoStore-Projekts in Gennep. Aufgrund der sehr kompakten Lagerung im AutoStore-System konnte die benötigte Fläche im Vergleich zum manuellen Lager halbiert werden, während doppelt so viele Artikel als zuvor im AutoStore-System Platz finden.

Als Lösungsanbieter und mit der Kompetenz einer eigenen Zentralabteilung, in der operative Logistikerfahrung, Standort-Know-how und ein tiefes Wissen über Automatisierungstechnologie gebündelt sind, hat Arvato das System zusammen mit AutoStore weiterentwickelt und angepasst.  

Denn während im Standard die Aufträge im Kleinteilelager nacheinander kommissioniert werden, hat Arvato in Gennep an jedem Port einen Multi-Order-Pickplatz mit 120 Put-to-Light-Regalen installiert. Mit dieser Methode können an einem Port und aus einem Lagerbehälter bis zu 120 Auftragspositionen kommissioniert werden, was aufgrund der Auftragsstruktur mit vielen A-Artikeln und nur drei bis vier Artikeln pro Auftrag eine sehr effiziente Kommissionierung darstellte. Auf Basis dieser Kapazität war eine Erweiterung des AutoStore-Systems dann erst im Jahr 2025 geplant. Doch während an normalen Tagen 3.000 bis 5.000 Aufträge für Rituals zu kommissionieren waren, stieß das Lager mit dem ersten Lockdown im März/April 2021 bereits an seine Grenzen.

Covid forderte uns richtig heraus. Der sprunghafte Anstieg der E-Commerce-Bestellzahlen mit jedem Lockdown war enorm. Auf einmal schwankte das Auftragsvolumen zwischen 10.000 und 40.000 Aufträgen.

Maurijn Hellenthal
Senior Logistics Engineer bei Arvato

Daher entschied Arvato gemeinsam mit Rituals Anfang April 2020, die Anlage zu erweitern und zwei zusätzliche Wareneingangstore, 65 Roboter sowie 6 weitere Ports zu installieren. Von der Planung bis zur Vertragsunterzeichnung vergingen lediglich zwei Wochen. Die ersten 15 Roboter konnten bereits Anfang Mai installiert werden und mit Beginn des Junis war die geplante Erweiterung mit insgesamt 101 Robotern sowie 12 Ports inklusive Multi-Order-Plätzen für die Put-to-Light Kommissionierung abgeschlossen. Die Inbetriebnahme verlief problemlos und hat Rituals sehr schnell neue Fulfillment-Potenziale erschlossen und  trotz starker Volumenschwankungen ein schnelles E-Commerce-Wachstum ermöglicht.

Die Erfahrungen aus der Implementierung und der Erweiterung der Anlage in Gennep nutzt Arvato für seine weiteren AutoStore-Projekte. So wird aktuell für den Geschäftsbereich Healthcare am neuen Standort in Memphis eine Anlage mit 50.000 Behälterplätzen und 52 Robotern installiert. Kunde ist dort ein weltweit führendes Medizintechnik-Unternehmen, für das Arvato die komplette Logistik und Distribution in den USA verantwortet.

In Deutschland werden darüber hinaus gemeinsam mit AutoStore noch zwei weitere AutoStore-Systeme in Dortmund und in Hamburg umgesetzt. „Mit dem richtigen Grad der Lagerautomatisierung lassen sich effiziente und fehlerfreie Prozesse bei einer höheren Durchsatzleistung pro Mitarbeiter realisieren. Das spart Kosten und erhöht die Leistungsfähigkeit und Flexibilität für die Bewältigung von Peak-Zeiten“, bilanziert Bernhard Lembeck. „Zudem sind wir damit, wie die reibungslose Erweiterung in Gennep gezeigt hat, auch für die Zukunft gut gerüstet.“

Sie interessieren sich für unsere Lagerautomatisierung? Dann melden Sie sich gerne bei uns!

Maurijn Hellenthal

Maurijn Hellenthal

Senior Logistics Engineer