Neues Multimandanten-Shuttle-System in Betrieb genommen

Nachdem sie lange mit Spannung erwartet wurde, hielt die offizielle Eröffnung des neuen Shuttle-Systems in Harsewinkel das, was viele erwartet hatten. Der Go-Live einer der modernsten Anlagen dieser Art. Aufgrund der Implementierung in eine Bestandsbetriebsstätte bei laufendem Betrieb zählt es zu einem der komplexesten Projekte in der Geschichte des Arvato-Geschäftsbereichs Healthcare.

Für Dr. Thorsten Winkelmann steht fest, dass neue Anforderungen an die Supply Chain seitens des allgemeinen Wachstums und der Kunden sowie der Verbrauchertrends neue Lösungen für die Logistik und die Neugestaltung von Prozessen erfordern. „Wir haben uns dieser Herausforderung gestellt und setzen mit dem neuen Shuttle-System neue Maßstäbe beim Erreichen des nächsten Levels“, so der President Healthcare bei Arvato Supply Chain Solutions.

Neue Anforderungen an die Supply Chain seitens des allgemeinen Wachstums und der Kunden, sowie Verbrauchertrends erfordern neue Lösungen für die Logistik und die Neugestaltung von Prozessen.

Dr. Thorsten Winkelmann
President Healthcare bei Arvato Supply Chain Solutions

„Agile und flexible Lieferketten rücken immer stärker in den Fokus“, bestätigt Christian Wolf, Executive Vice President Healthcare. „Wir sehen aktuell Volumenschwankungen, höhere Lagerbestände und viel kurzfristigen Bedarf.“ Die hohe Durchsatzleistung des Shuttles ist ideal für die Abwicklung großer Volumina und soll dabei helfen, diese neuen Anforderungen zu bewältigen. Dass das gelingen wird, ist sich Prof. Dr. Christoph Feldmann, Supply Chain Transformation Leader an der International School of Management (ISM) in Frankfurt, sicher. Nach seiner Einschätzung geht ein Automatisierungsgrad wie ihn Arvato jetzt mit dem Shuttle-System umgesetzt hat, deutlich über das hinaus, was der Markt in diesem Segment in Europa bietet. „Damit ist Arvato in der Healthcare-Logistik weit voraus“, betont der Gesundheitsmarktexperte. Insgesamt gebe es aber weiter großen Transformationsbedarf. „Die Gesundheitsbranche steht beim Thema Digitalisierung und Automatisierung der Prozesse erst am Anfang“, so Christoph Feldmann.

Arvato ist mit seinem Automatisierungsansatz in der Healthcare-Logistik weit voraus.

Prof. Dr. Christoph Feldmann
Supply Chain Transformation Leader an der International School of Management (ISM) in Frankfurt

Einen faszinierenden Einblick, wie das Shuttle-System mit seinen insgesamt 55.000 Stellplätzen ganz praktisch funktioniert, erhielten die Gäste der Eröffnungsfeier per Video. Wie von Geisterhand werden die Waren in einer Gasse mit einer Leistung von 400 bis 650 Bewegungen pro Stunde von den Roboter-Fahrzeugen ein- und ausgelagert. „Das System arbeitet nach dem Ware-zur-Person-Prinzip und befördert die Pharma- und Medizinprodukte zu den Kommissionierplätzen“, erläutert Fabian Generotzky, Projektleiter und Vice President Operations Healthcare. Arvato hat sich dabei für ein Shuttle-System mit gestapelten Behältern entschieden. Vorteil: Durch die erhöhte Lagerdichte im Shuttle-Kubus konnten rund 4.300 Quadratmeter an zusätzlicher Lagerfläche gewonnen werden, die nun für das weitere Kundenwachstum zur Verfügung steht.

Mit Klick auf „Inhalte von YouTube.com anzeigen“ erteilst Du die Einwilligung, dass YouTube auf deinem Endgerät Cookies setzt, die auch zur Analyse deines Nutzungsverhaltens dienen können. Deine Einwilligung kannst du jederzeit hier widerrufen.

Offizielle Eröffnung des neuen Shuttle-Systems

„Dieses Shuttle-Design entspricht am besten unseren infrastrukturellen Anforderungen“, verdeutlicht Paul Engel, Standortleiter Harsewinkel und Vice President Healthcare. Darüber hinaus kombiniert die Zu- und Abflussfördertechnik das Shuttle-System mit verschiedenen Technologien wie Pick-to-Light oder Value Added Service-Stationen. Paul Engel: „Diese Funktionen bieten uns die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Einstellungen innerhalb unserer Automatisierung zu wählen, die am besten zu den Bedürfnissen der Logistikstruktur des Kunden passen. In einer Multi-User-Konfiguration wie in Harsewinkel korreliert Prozesskonformität mit Prozessstandardisierung, wo dies möglich ist.“ In Kombination mit bestimmten Value-Added-Service-Angeboten können so individuelle Bedürfnisse auf Basis der Arvato-internen Standardisierung flexibel bedient werden.

Neues Shuttle System prädestiniert für Multichannel-Lösungen

Die neue Anlage macht auch den Versand über alle Vertriebskanäle noch effizienter. Dr. Thorsten Winkelmann: „Seit dem Start unseres Unternehmens haben wir uns immer auf den Direktvertrieb konzentriert, sei es an Apotheken, Krankenhäuser oder sogar Patienten. Und wir haben es geschafft, dies mit der Bedienung anderer Kanäle wie Großhändler und Distributoren weltweit von einer Plattform aus zu kombinieren, so dass wir heute echte Multi- und Omnichannel-Lösungen anbieten.“

Ziel von Arvato ist es, das Wachstum und die Transformation seiner Pharma- und Medizintechnikkunden zu unterstützen – auch über die reine Logistik hinaus. Für Dr. Thorsten Winkelmann gewinnen, als eine von mehreren Entwicklungen, aber auch patientenindividuelle Lieferketten, ausgelöst durch mehr und mehr individuellere Behandlungen, an Bedeutung. Das sind beispielsweise Zell- und Gentherapien und die Homecare-Versorgung. „Wir bauen aktuell eine Plattform auf, um personalisierte Medizin und Hauszustellung zu orchestrieren und zu betreiben“, so Dr. Thorsten Winkelmann.

„Ein weiteres wichtiges Thema ist die Resilienz von Lieferketten“, ergänzt Dr. Winkelmann. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat diesen Aspekt verstärkt. So ist zu beobachten, dass hoch zentralisierte europäische Single-Hub-Strategien hinterfragt und stattdessen Lösungen mit zwei oder drei Hubs in Kombination mit Satellitenstandorten oder Forward-Stocking-Locations oder alternativ ein Netz von fünf bis acht regionalen Warehouses zur Option werden. Dr. Winkelmann: „Wir treiben aktuell die Vernetzung unserer internationalen Healthcare-Standorte weiter voran, um die Lieferketten im Sinne des Business Continuity Planning standortunabhängiger und widerstandsfähiger zu machen. Gleichzeitig unterstützen wir damit die Flexibilität und Bestandsoptimierung.“

Für ihn ist zudem glasklar, dass sich alle aktuellen und künftigen Anforderungen nur mit einer extrem starken, robusten und global integrierte IT meistern lassen: „In diesem Bereich sind wir traditionell stark und haben außerdem in den vergangenen Jahren viel in die Cloud, Sicherheit und Digitalisierung investiert. Und das ist nur der Anfang. Die Schaffung von patientenindividuellen, patientenzentrierten, international transparenten und belastbaren Versorgungsketten sind stark IT-gestützt. Hier werden wir weiter investieren.“

The Next Level Now - Grand Opening Show

Podiumsdiskussion zum Thema Digitalisierung in der Lieferkette

mit Thorsten Winkelmann (President Healthcare), Christian Wolf (Executive Vice President Healthcare) und Prof. Dr. Christoph Feldmann (Supply Chain Transformation Leader an der International School of Management (ISM) in Frankfurt)

Spannende Podiumsdiskussion zur Bedeutung und Zukunft der Healthcare-Sparte von Arvato Supply Chain Solutions, sowie mehr zum Thema Logistik 4.0.

Offizielle Einweihung des Shuttle-Systems

mit Fabian Generotzky (Vice President Operations) und Paul Engel (Vice President Healthcare)

Offizielle Eröffnung des neuen Shuttle-Systems: Hintergründe zur Idee, ein Shuttle in Harsewinkel zu implementieren, sowie die Herausforderungen des Projekts und die erste Live-Fahrt.

Expertengespräche

mit Dr. Cornelia Börger (Director QA), Matthias Musolf (Vice President IT), DI Hannes Kracher (KNAPP AG) und Ralph Bamberg (Director Logistics Engineering)

Erläuterung der Anforderungen seitens QA und IT, sowie der Highlights des Systems und der Zusammenarbeit mit KNAPP.